Sie sind hier: Startseite » IKTB

IKTB

Was ist das

Die Rolle der Integrierten Kindertagesbetreuung (IKTB) an der VHG

1. Mitwirkung des Erzieherteams im Bereich bis 14.00 Uhr – Verknüpfung von Bildung, Erziehung und Betreuung

- IKTB garantiert ein festes Erzieherteam
- IKTB bietet über den Rahmen des KITA-Gesetzes hinaus ohne Prüfung des Rechtsanspruches die Betreuung aller Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit
- Träger stellt das notwendige pädagogische Personal für mindestens 60% der Schüler der Schule

Erzieherinnen unterstützen:

- im offenen Unterrichtsbeginn
- durch Bewegungsangebote im Frühstücks- und Mittagsband
- in den individuellen Lernzeiten
- Elternversammlungen und Elterngespräche
- Klassen- und Schulprojekte

Jeder Klasse ist eine Kontakterzieherin zugeordnet, die in den Flex-Klasse und der Jahrgangsstufe 3/4 die ILZ zum Teil als Tandem von Lehrerin und Erzieherin, aber auch allein durchführt.
In den Flex-Klassen sowie der jahrgangsübergreifenden Klasse 3/4 finden wöchentliche Teamzeiten mit den Pädagogen-Teams der einzelnen Klassen statt. In den Klassen 3 und 4 finden in größeren Abständen Teambesprechungen statt. An den Jahrgangsstufenberatungen nehmen auch die Erzieherinnen teil.
Gemeinsame Erzieher- und Lehrerkonferenzen finden 2x pro Schuljahr statt.

2. Aussagen zur Tagesbetreuung

Die Tagesbetreuung:

- garantiert die Vereinbarung von Familie und Beruf
- arbeitet am Schwerpunkt soziales Lernen
- arbeitet offen
- bietet den Kindern Raum und Zeit für sich
- schafft ausreichend Bewegungsmöglichkeiten und Aufenthalt im Freien

Die Tagesbetreuung ist anmelde- und kostenpflichtig und gliedert sich in:

- Frühbetreuung von 6.00-7.30 Uhr
- Tagesbetreuung von 14.00-17.30 Uhr
- Ferienbetreuung von 6.00-17.30 Uhr

Ab 14.00 Uhr gibt es keine festen Gruppen.Den Kindern stehen das gesamte Schulgelände mit Schulhof, Sportplatz, der Spielplatz an der Schule sowie die Räume der Tagesbetreuung zur Verfügung, wobei an Regentagen als Ersatz für die Freiluftangebote vorrangig auch die Flex-Räume genutzt werden. An diesen Orten ist jeweils eine Erzieherin eingesetzt, die entsprechend der Bedürfnisse der Kinder Ansprech- und /oder Spielpartner ist.
Der Spielbereich im Haus ist die Zentrale der Tagesbetreuung.
Neben der Tagesbetreuung finden ab 14.00 Uhr an allen Wochentagen Arbeitsgemeinschaften statt, die von Erzieherinnen und Honorarkräften durchgeführt werden
Aus diesem Grund konzentriert sich das Angebot der Tagesbetreuung während der Schulzeit vorrangig darauf, den Kindern Raum und Zeit für individuelles Spiel zu geben. Hier knüpfen sie soziale Kontakte zu gleichaltrigen und Kindern anderen Alters und üben sich in gewaltfreier Konfliktbewältigung. Dabei sind ihnen die Erzieherinnen entsprechende Partner.

Schulanmeldung 2025/2026

Anliegend hier dir die Formulare für die Schulanmeldung für das Jahr 2025/26!

Bis zum 10.01.2025 bitten wir um Rückgabe der Formulare wie Anmeldung (von allen Sorgeberechtigten unterschrieben) nebst Sprachstanderhebung im Original, Geburtsurkunde als Kopie.
Auf der Homepage des Schulamtes können Sie unter https://schulportal.brandenburg.de/formulare-und-antraege/ue-1-verfahren Termine zum Einschulungsgespräch buchen – vorausgesetzt, wir sind Ihre zuständige Schule.
Sollten die Eltern Ihr Kind zurückstellen lassen wollen sind die entsprechenden Formulare dabei ebenso ist ein Formular anliegend sollte ein anderer Schulbezirk avisiert werden.

Anmeldeformular der Schule ... [Hier [41 KB] ]

Erklärung zur Schweigepflichtentbindung ... [Hier [649 KB] ]

Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch ... [Hier [793 KB] ]

Antrag zu Besuch einer anderen als der zuständigen Schule ... [Hier [1.203 KB] ]

Winterferienanmeldung 2025

Klick
Klick zum Ansehen und Ausdrucken!

Schließzeiten 2025

Angebote/Abfragen zu den Arbeitsgemeinschaften

Interessenbekundung zur Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft [289 KB]

Liebe Eltern,

ich möchte Ihnen unser diesjähriges AG-Angebot zukommen lassen und Sie über das Vorgehen informieren.

Da wir eventuell nicht allen Kindern die Möglichkeit geben können, an ihrer Wunsch-Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen, möchte ich Sie um Verständnis für folgendes Vorgehen bitten.

Abgabe der Interessenbekundung bei der IKTB. Bei Überanfrage: Auswahl per Losverfahren. Verteilen der Teilnahmebestätigungen durch ein Mitglied der IKTB

Die Schülerinnen und Schüler nehmen nur an der gewünschten Arbeits-gemeinschaft teil, wenn sie eine Teilnahmebestätigung erhalten haben.

Mit freundlichen Grüßen

Kevin Langkammer, Leiter der IKTB

Formular Teilnahme Arbeitsgemeinschaften ... [Hier [289 KB] ]

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen